Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Buchtage auf der Insel Föhr – 19. bis 28. September 2025

Sturm und Stille – so ist das eben

Zwischen aufgewühlter See und spiegelglattem Meer entfaltet sich ein spannendes Spiel der Gegensätze: Geschichten erzählen von der rohen Gewalt eines Orkans, von plötzlicher Flaute, vom pulsierenden Leben des Sommers oder von der tiefen Winterstille, die sich über die Insel legt.

Zum fünften Mal öffnet das Literaturfestival Föhr erlesen vom 20. bis zum 28. September seine Türen. Es lädt dazu ein, sowohl die Wechselwirkung von Sturm und Stille in Literatur und Leben zu erkunden als auch den Worten zu lauschen, die zwischen diesen Extremen schwingen und neue Perspektiven eröffnen.

Das Wetter bestimmt den Alltag, ebenso unerbittlich wie Ebbe und Flut. So ist das eben. Die Menschen hier wissen, dass beides untrennbar zusammengehört – unberechenbare Naturgewalten und jene Momente der Ruhe, in denen die Zeit langsamer zu fließen scheint.

Zum Auftakt der Buchtage und als Jurymitglied des Geschichten-Wettbewerbs für Föhrer Grundschulkinder konnte das Team von Föhr erLesen den Bestseller-Autoren Stephan Schäfer gewinnen, der aus seinem Roman „25 letzte Sommer“ liest.

Auch in diesem Jahr plant Föhr erLesen zahlreiche Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit vielfältigen Partnern, darunter die Föhr Touristik, die Kurverwaltung Nieblum, das Friesen-Museum, das Museum Kunst der Westküste, die Ferring-Stiftung und die Stadtbücherei. Erstmalig ist auch eine Kooperationsveranstaltung mit dem Förderverein Nationalparkhalle dabei, für die die Schauspieler Christian Ströbele, Stephan Szasz und der Akkordeon Virtuose Pavel Efremov Texte in einer Lesung mit Musik verweben. Ein weiteres Highlight ist die geplante Verleihung des Föhrer Lyrik-Preises.